Charakteristik des Messverfahrens
Das integrale Längenmessverfahren (ILM) dient zur Messung und kontinuierlichen Beobachtung der integralen Länge von Lichtwellenleitern (Glasfasern), die in Bauwerke als Sensor integriert werden können.
Das Verfahren ist besonders für Längen zwischen ca. 1 m und mehreren Kilometern geeignet und zeichnet sich durch eine hohe Auflösung bei niedrigen Kosten aus.
Das Verfahren beruht auf dem klassischen Verfahren der Phasenlaufzeitmessung. In den als Dehnungssensor applizierten Lichtwellenleiter (Glasfaserkabel) wird ein harmonisches Signal eingespeist. Dabei entsteht zwischen Ein- und Ausgang des Lichtwellenleiters eine Phasenverschiebung, aus der bei bekannter Signalfrequenz und Ausbreitungsgeschwindigkeit die Länge des Lichtwellenleiters ermittelt werden kann.
Das Messsystem besteht aus dem dehnungssensitiven Messkabel, dem Auswertegerät, den Anschlusskomponenten (Stecker) sowie einem Steuer- und Auswerte-PC.
Faseroptische Extensometer auf Basis der integralen Längenmessung:
- sind geeignet für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen
- sind unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Feldern oderHochspannungseinfluss
- sind explosionssicher
- können auf Grund ihrer geringen Größe unter sehr beengten Platzverhältnissen und an später nicht mehr zugänglichen Bereichen appliziert werden
- sind ein vergleichsweise preiswertes Messverfahren zur online-Überwachung
- Variable Softwaremodule ermöglichen die anwenderspezifische Datenerfassung, -speicherung, -visualisierung, -fernübertragung und –verarbeitung.
Parameter des Messsystems
Messtakt (geräteabhängig): | 0,5 Hz |
Max. Dehnungsbereich: | +/- 0,5% (für 10 Mio Lastwechsel) |
Messlänge pro Kanal: | Wenige Meter bis mehrere Kilometer |
Anzahl der Kanäle: | 1 |
Auflösung der Verschiebung | 0,5 mm (unabhängig von der Messlänge) |
Schnittstelle: | RS232/USB |
Leistungsaufnahme | 5 W (nur Auswerteeinheit im Dauerbetrieb) |
Die Messtechnik ist vor allem zur Online- und Dauerüberwachung geeignet und ist in Betriebssteuer- und Messdatenerfassungssysteme integrierbar.